Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Tiberios II. (III.) Apsimar

Τιβέριος

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

Achtung: Dieses Lemma enthält gegenüber der gedruckten Fassung Veränderungen und Zusätze ohne Auswirkung auf die Angaben zur Person.

N: Eigentlicher Name: Apsimaros — Ἀψίμαρος. Αls Kaiser benannte er sich in Tiberios um; das Chronicon Altinate nennt ihn: Absimarius bzw. Absimarus, qui et Tyberius dictus est. In der Forschung wird er im allgemeinen als Tiberios II., bisweilen aber auch als Tiberios III. bezeichnet (s. dazu auch P).

T: Drungarios des Themas Kibyrrhaioton; Basileus (15.2.698 – 21.8.705).

V: Möglicherweise war er aus Kurikos gebürtig, sicher aber dort stationiert (1). Ein Bruder war Herakleios (# 2558), ein Sohn Theodosios (# 7845), der später Archiepiskopos von Ephesos wurde und auf der Synode von Hiereia 754, dem sogenannten “Ikonoklastenkonzil”, eine wichtige Rolle spielte (2). T. nahm an dem von Kaiser Leontios (695–698) befohlenen Kriegszug zur Rückeroberung des von den Arabern eingenommenen Karthagos teil. Jedoch wurde die Flotte geschlagen. Auf dem Rückweg erhoben sich die Soldaten gegen ihren Befehlshaber Ioannes (# 2766) und riefen T. als neuen Kaiser aus (3). Ohne auf Widerstand zu stoßen, segelten die Empörer nach Konstantinopel, wo am 15. Februar 698 (Chronicon Altinate) Leontios abgesetzt wurde und T. durch den Patriarchen Kallinikos I. (# 3587) gekrönt wurde.

Regierungszeit: Über die Regierungszeit des T. ist nur wenig bekannt. Nachdem die Araber ihren Bürgerkrieg überwunden hatten, begann der arabische Druck auf Kleinasien wieder stärker zu werden. T. setzte seinen Bruder Herakleios (# 2558) als Oberbefehlshaber (Monostrategos) ein (4). Dieser konnte im Grenzgebiet zum Kalifat einige Abwehrerfolge erzielen. Ebenso stießen byzantinische Truppen nach Armenien vor, ohne jedoch dauerhafte Erfolge zu erzielen.

Nach erfolgreichen Verhandlungen mit dem Kalifen ‘Abd al-Malik (# 18) gelang es T. 698/99, zu erreichen, daß sowohl die in Syrien befindlichen als auch die nach Kleinasien umgesiedelten Zyprioten in ihre alte Heimat zurückkehren konnten (5).

Sturz und Tod: Am 21. August 705 (Chronicon Altinate) wurde T. von Iustinianos II. gestürzt (6). Als dieser mit bulgarischer Hilfe Konstantinopel eingenommen hatte, floh T. nach Apollonias, wo er gefangen genommen und vor Iustinianos gebracht wurde. Leontios und T. wurden in Ketten durch Konstantinopel geführt, dann im Hippodrom öffentlich gedemütigt und schließlich im Kynegion enthauptet. Die Enthauptung dürfte zwischen dem 21. August 705 und Februar 706 stattgefunden haben. Sein Leichnam soll zusammen mit dem des Leontios zunächst ins Meer geworfen, anschließend jedoch geborgen und auf der Insel Prote in einer Kirche bestattet worden sein (Chronicon Altinate).

Anmerkungen: — (1) Theophanes 370,23f.: Ἀψίμαρον, δρουγγάριον τῶν Κιβυραιωτῶν εἰς Κουρικιώτας ὑπάρχοντα; ähnlich Nikephoros 40,1-3 (Mango 41,20-22). — Zu einer möglichen Identität dieses Sohnes mit dem Kaiser Theodosios III. (715–717) s. dort. — (3) Zu der Usurpation s. Agathon 899,1 (ACO II/2/2, p. 899,1f.); Theophanes 370,23f.; Nikephoros 40,1-16 (Mango 41,19-34); Nikephoros, Chron. synt. 99,24; 105,10; Georg. mon. 732,2-8; Georg. mon. (Muralt) 904B; Symeon log. (Leon gr. 166,10-21; Theod. mel. 114,19 – 115,2); Kedrenos I 776,20 – 777,5; Zonaras XIV 23, p. 234,7 – 235,4; Kleinchroniken 14,30, p. 135; Chronicon Brux. 30,15f. 22; Petros v. Alexandreia 196,39; Glykas 517,19 – 518,3. 11-13; Theod. Skut. 115,30 – 117,22; laut dem Chronicon Brux. ging die Ausrufung von den Grünen aus (ὑπὸ τῶν Πρασίνων); Michael Psellos, Historia Syntomos 82, p. 72,95-10. — (4) Theophanes 371,9-13. — (5) Cf. dazu unter Ioannes (# 2738); Ditten, Ethnische Verschiebungen 314f. — (6) Zu Sturz und Tod s. Theophanes 375,1-13; Nikephoros 42,14-19 (Mango 42,52-58); Georg. mon. 732,21 – 733,1; Symeon log. (Leon gr. 168,10 – 169,3; Theod. mel. 115,26-12; Symeon sl. 74,3-12); Georg. mon. (Muralt) 904C–908A; Kedrenos I 780,10 – 781,3; Zonaras XIV 24, p. 238, 5. 8-15; Michael Psellos, Historia Syntomos 84, p. 74,40-43.

Q: — (Hist.): Agathon; Theophanes; Nikephoros; Georg. mon.; Georg. mon. (Muralt); Symeon log. (Leon gr.; Theod. mel.; Symeon sl.); Kedrenos; Zonaras; Kleinchroniken; Chronicon Brux.; Petros v. Alexandreia; Glykas; Theod. Skut.; Michael Psellos, Historia Syntomos 83, p. 74,38-50. — (Ep.): Epistula synodica ad Theophilum (BHG 1386) Version des Cod. Athous Iviron 381, p. 137,5 (Gauer), cap. 18, p. 103,1 (Munitiz); Epistula ad Theophilum (BHG 1387) cap. XI, p. 94,30 (Gauer); cap. 11.d, p. 165,6 (Munitiz). — (Hag.): Vita Callinici patriarchae (BHG 288–289) cap. 4, p. 340,28f. — (Fs.): Nikephoros, Chron. synt.; Konst. Porph., DAI 22,6-9; 22,31-34; 47,15-25; Parastaseis syntomoi chronikai, cap. 3 p. 20,11f. (Preger) = p. 58,11f. (Cameron–Herrin) = Patria II 109, p. 208,18f.; III 207, p. 280,7-9. — (lat.): Liber Pont. I 88, p. 385,14f.; Beda, p. 317,577; Continuatio Byz.-Arab., cap. 31, p. 347,17f.; Continuatio Hispana, cap. 61, p. 351,7f.; Paulus Diac., Hist. VI 13, p. 168,25f.; VI 31, p. 175,9f.; Chronicon Universale 17,39f.; Chronicon Vulturnense 62,6; Chronicon Altinate 108,15-23; Johannes Diaconus, Cronaca Veneziana 88,10-17. — (arm.): Łewond 17f. (Chahnazarian); 55f. (Arzoumanian). — (syr.): Pseudo-Dionysius 11 (Chabot); 61f. (Palmer, Chronicles); 117 (Hespel: zu 710–711); Elias Nis. 116 (Baethgen); 72,7 (Brooks) (mit falscher Datierung); Chronik v. 846, p. 175 (Chabot); 580 (Brooks); 81 (Palmer, Chronicles); Michael syr. II 473. 478 (Palmer, Chronicles 206 Anm. 515; 208 Anm. 518); Bar Hebraeus 104f.; Chronik v. 1234: cap. 151f., p. 231f. (Palmer, Chronicles § 139. 141, p. 297f.). — (arab.): Agapius 498; Eutych. Alex. 1118B (PG); 361 (Pirone); al-Mas‘ūdi, Avertissement 225 (Carra de Vaux); History of the Patriarchs 57. — (Sg.): ZV 28 (keine Aufschrift); I. Touratsoglou – I. Koltsida-Makri – Y. Nikolaou, Poster (New Lead Seals from Crete) anläßlich des 8. Internationalen Symposions für Byzantinische Sigillographie (1.–4. Oktober in Berlin) A (keine Aufschrift, gefunden auf Kreta). — (N um.): Catalogue, Byzantine Coins II/2, p. 624–643. 715f. (Reg.); Taf. XLIf.; Hahn, Moneta 185–190; Grierson, Coins 409 (Reg.); Abb. Nr. 300. 328. 344. 399f. 410. 459. 506f. 516. 546. 573f. 583. 595.

L : ODB III 2084 (s. v. “Tiberios II”); LdMA VIII (1997) 761. — Caetani, Chronographia IV: a. h. 79 Nr. 23; a. h. 81 Nr. 12; a. h. 85 Nr. 13; V: a. h. 86 Nr. 19; Grierson, Tombs 51; Stratos, Byzantium V 203 (Reg.); Head, Justinian II 180f. (Reg.); Glossar (lat.) I 117; C. Head, Imperial Byzantine Portraits, New Rochelles, N. Y. 1982, 51f.; Berger, Patria 629f. 675f.; Külzer, in: Byz 61 (1991) 413–447, bes. 440; Savvides, in: Bsl 59 (1998) 26f. (Nr. 3); Treadgold, History 338–341. 361. — Zu den mit der Rücksiedlung der Zyprioten verbundenen diplomatischen Manövern cf. Kaplony, Konstantinopel und Damaskus 161–165; zur Münzprägung cf. Grierson, Coins 409 (Reg.).

P: Die Zählung der Kaiser mit dem Namen Tiberios variiert in der Forschung. Je nachdem, ob die Zählung mit dem römischen Kaiser Tiberius (14–37), dem Nachfolger des Augustus, oder dem (oströmischen) byzantinischen Kaiser Tiberios Konstantinos (578–582) als Tiberios I. beginnt, wäre T. entweder als Tiberios III. (so Mango, Theophanes 738) oder als Tiberios II. (Ostrogorsky, Geschichte; Treadgold, History, s. jeweils in den Indices) anzusehen. Die letztere Zählung (Tiberios II. Apsimar), obwohl vielleicht nicht ganz konsequent, scheint aber dennoch bei weitem zu überwiegen und allgemein akzeptiert zu sein. — Al-Mas‘ūdi gibt an, daß Apsimar den Bei- oder Herkunftsnamen “von Tarsos” getragen habe. — Agapius 498f. verwechselt T. mit dem gleichnamigen Sohn (# 8490) Iustinianos' II.

QuelleSource

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ19751/html
Scroll to top button